CMS – Was gibts Neues?

In meinem Begrüßungsblog bin ich schon auf die Merkmale von CMS – Systemen grundsätzlich eingegangen. Heute möchte ich das fortführen, weil ich inzwischen noch 2 CMSysteme nach WORDPRESS getestet habe.  Die grundsätzlichen Vorteile solcher System sollten klar sein:

Flexibilität, Flexibilität, Flexibilität …

Inzwischen habe ich WORDPRESS, Joomla und TypoLight getest. Hier meine persönlichen Erfahrungen:
WORDPRESS ist ist das einfachste und dabei das am meisten verbreitete System. Die Einarbeitungszeit liegt für Laien bei ca. 2-4 Tagen. Ein Blog ist sicherlich schneller hinzukriegen, aber das Einbinden von Bildern oder Diashows setzt auch Grundkenntnisse in Bildbearbeitung voraus. Au?erdem müssen evtl. Grundkenntnisse  in Client/Server/Ftp erarbeitet werden. Dies gilt allerdings für die anderen Systeme auch.
WORDPRESS ist v?llig ausreichend für ein privates BLOG wie dieses oder als CMS für kleinere Vereine oder Kleinbetriebe. Sehr viele freie Erweiterungen und Templates. Sehr gro?es Forum! Hier werden sie geholfen!

Joomla! war mein nächstes Testobject. Es ist auch sehr verbreitet, meiner Meinung nach aber noch nicht so ausgereift wie WordPress. Bietet allerdings wesentlich mehr Möglichkeiten. Einarbeitung/Lernaufwand ca. 1 Woche um eine eigene Seite mit eigenem angepaßten Template zu erstellen.  Wie gesagt für Anfänger!
Mit diesem System kann man aber gut die Websites von kleinen bis mittleren Firmen incl. Shop darstellen.
Auch für Vereine ist das System gut geeignet, auch bezogen auf das Berechtigungssystem. Was dürfen Mitglieder sehen, was Nichtmitglieder usw.  Bei der Anpassung von Templates sollten Grundkenntnisse in HTML/CSS vorhanden sein.  Kenntnisse in PHP k?nnen auch nicht schaden.

Als letztes habe ich mir TypoLight angeschaut. Hat mit Typo3 wenig zu tun.  Verbreitungsgrad: mittel.
Bietet wie Joomla sehr viele Möglichkeiten. Viele Module sind schon im Main enthalten.  Einarbeitung/Lernaufwand ca. 14 Tage. Macht einen sehr sicheren und ausgereiften Eindruck. Hacks wie bei Joomla! sind selten. Für mich größter Nachteil ist die fehlende Unterstützung von Templates.  Und ein freies Template in TypoLight einzubinden ist nicht ganz trivial.  Setzt Kenntnisse in HTML/CSS/PHP zwingend voraus. Trotz guter Dokumentation und Tutorials muß ich absoluten Laien davon abraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert