Tablets – die neuen Multimediamaschinen Teil 2

Mobile Betriebssysteme für Tablets sind:
Android (Google) 45% Marktanteil, iOS (Apple) 42% Marktanteil, Windows Phone /8.1 4% Marktanteil. Die kleineren Systeme wie Symbian und Blackberry lasse ich mal außen vor. Das iOS läuft auf Apple-Geräten den iPhones und iPADs. Apple Geräte sind sehr gut, sehr prollig und völlig überteuert. Ich gehe hier nur auf Tablets mit dem Android Betriebssystem näher ein.

Google stellt das Android BS allen Herstellern kostenlos zu Verfügung außer an Apple. ;-)). Wenn man das Tablet einschaltet erscheint zunächst der Sperrbildschirm danach der sog. Launcher, eine Verwaltungsoberfläche für die Apps. Apps sind kleine Programme, die kostenlos oder kostenpflichtig über den Google Store zur Verfügung gestellt werden. Man benötigt also in jedem Fall einen Google-Account.
Achtung! Tablets mit Betriebssystem Version < 4.2 sollte man aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwenden. Gut sind die Versionen 4.3 – 9.0 wobei mit 9.0 nur allerneueste Geräte ausgeliefert werden. Viele Geräte haben im Auslieferungszustand schon diverse Apps installiert, viele kann man auch nicht deinstallieren, was lästig werden kann. Schlimm ist auch sog. Bloatware, Programme die keiner braucht, die Werbung versprühen und bei Unaufmerksamkeit In-App Käufe veranlassen. Wer clever ist kauft ein Gerät mit Android Go. Hier ist nur ein Plain-Android auf dem Gerät, 3 Jahre Sicherheitsupdate werden von Google garantiert.

Sicherheit
Wenn das Tablet eingeschaltet wird, sollte ein Sperrbildschirm erscheinen, der zur Passworteingabe auffordert. Sonst sind bei Verlust des Tablets auch alle Daten wie Kontakte etc. einsehbar. Man kann das Tablet auch verschlüsseln incl. der Speicherkarte. Wenn das Tablet nicht mit auf Reisen geht, kann man das auch abschalten. Sensible Daten wie Passwörter etc. sollten immer verschlüsselt werden.

Apps
Man sollte sich nicht angewöhnen, jede kostenfreie App herunterzuladen, sondern erstmal prüfen, was man wirklich braucht. Die meisten Apps werden 2x aufgerufen und vermüllen ansonsten nur das Tablet. Wenn möglich, sollten Apps auf die externe Speicherkarte ausgelagert werden. Einige Apps möchte ich ausdrücklich empfehlen:

Keepass2Android ist ein Passwortmanager mit dem alle Zugänge und Passwörter mit einem starken Masterpasswort verschlüsselt werden. Diese werden in einer Datenbank gespeichert, die mit dem PC syncronisiert werden kann. Keepass ist OpenSource, kostenlos und sehr gut! Hier noch ein Link: http://michaelsonntag.net/keepass2android-ein-wuerdiger-nachfolger-von-keepassdroid/

HERE ist ein sehr gutes Navigationsprogramm von Nokia. Die App ist kostenlos. Es können zusätzliche Länder kostenlos heruntergeladen werden. Das Beste aber ist: Die Karten funktionieren auch im Offline-Modus, d.h. man benötigt keinen Internetzugang unterwegs.

Swiftkey ist die meistverkaufte App und ersetzt deine Touchscreen Tastatur. Die Tastaturen von Google und Samung kann man knicken. Gerade auf Tablet und Smartphone ist eine intelligente Tastatur sehr wichtig! Hier ein Link: http://www.apkmarket.de/swiftkey/

Ebook Reader zum Lesen von eBooks z.B. FBReader, Moon-Reader oder Cool Reader.
Barcode Reader ist heute schon wie Scanbot sind heute zwingend, weil Anleitungen und Registrierung oft nur über Barcode laufen. Man kann mit solchen Apps auch Dokumente und Rechnungen scannen.

Viele Apps sind Gratis, dann muß man allerdings oft Werbeeinblendungen in Kauf nehmen. Oft gibt es auch Kauf-Apps für 1-2 Tage gratis.  Man sollte dann zuschlagen sie runterladen. Achtung! Müllt euch euer Smartphone oder Tablet nicht mit allen möglichen Apps zu, die ihr dann nicht benutzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert