Neue Kamera kaufen? Teil 1

Aktuell Stand 2022 empfehle ich eine APS-C Camera gebraucht oder preiswert neu wie die Canon M200. Die
darf max. 400 € kosten. Besitzt man ein sehr gutes Smartphone wie das Google Pixel reicht das bei schönem
Wetter auch.

Ab und an werde ich gefragt:  Ich will mir eine neue Kamera kaufen, die xyz, ist die gut? Auf der Grundlage von aktuellen Tests diverser Fotozeitschriften und und Foren wie dpreview.com  versuche ich hier mal eine kleine Uebersicht.

1. Es gibt nicht DIE Kamera für jeden Zweck, die nicht mehr als 150 € kostet und überall super Bilder macht.

2. Stelle für DICH fest, welcher Typ von Fotograf Du bist.

a. mich interessiert nicht wie was funktioniert, sondern daß es funktioniert, ich will ein gutes Foto ohne vorher groß was einzustellen, die Einstellungen  soll die Kamera vornehmen.

b. mich interessiert die Technik, ich möchte Fotos bester Qualität, Schärfe und ohne Bildrauschen produzieren.

Bist Du Typ 2a wird Dich folgendes interessieren:

Für Dich reicht eine Kompaktkamera in der Preisklasse von 150-350 Euro oder dein Smartphone. Unter 150 € wirst Du nur Kameras finden, die gute Fotos nur bei Sonnenschein im Freien machen. Achte darauf, das die Kamera höchstens 16 besser nur 12 Megapixel hat. Glaube keinem Versprechen: Mehr Pixel, bessere Bilder; das Gegenteil ist der Fall.

In der PC-Welt 09/2011 ist das schön beschrieben: “ Im Kompaktbereich lohnen 16 Megapixel nicht. Das beweisen die PC-Welt Tests. Uber die Hälfte der getesteten 16 Megapixelmodelle produziert schon bei ISO 100 sichtbares Bildrauschen.  Hier noch ein LINK der den Zusammenhang gut erklärt.

Empfehlenswert ist ein 10-facher optischer Zoom mit Verwacklungsschutz.  Wenn möglich, sollte die Kamera kleine Filme in HD 720p aufnehmen k?nnen.  Wenn Du die Kamera gekauft hast, stelle sie auf den Modus P oder auf Vollautomatic, dann machst Du nichts verkehrt.  Kaufe Dir eine Ersatzspeicher SD-Karte mit 4 GB. Durchsuche die Menüs und stelle die Kamera auf beste Fotoqualität. ( Bei der besten Qualität passen die wenigsten Fotos auf die Speicherkarte) Hier eine Auswahl von Kameras (Stand 2011)  die für Dich infrage kommen:

Nikon Coolpix S8100, Canon Powershot SX220HS, Sony DSC-HX5v, Panasonic Lumix TZ10

Bist Du Typ 2b wird Dich obiges nicht zufriedenstellen.  Du möchtest Bilder in einem Museum oder  in einer Kathedrale ohne Blitz fotografieren (weil Blitz verboten ist) bei wenig Licht. Du möchtest RAW (Rohdaten) Fotos machen und selbst am Computer entwickeln.  Du möchtest die Stimmung eines Sonnenaufgangs einfangen. Kurzum:  Du strebst bei Fotos nach Perfektion.

Für Dich gibt es 3 Kameratypen:

1. eine Kompaktkamera mit 1 Zoll Sensor (z.B. Lumix TZ201 oder

2. eine Spiegelreflex-Kamera mit zunächst 1 Wechselobjektiv. (Reisezoom 18-200mm)

3. eine Systemkamera mit Wechselobjektiv

Die 1 Zoll Kamera ist sehr klein und handlich,  hat einen wesentlich kleineren Chip auf dem sich naturgemäß mehr Pixel drängeln müssen.  Sie kann  RAW, hat einen enormen Brennweitenbereich bis zu 10-fach Zoom.  Es brauchen keine Objektive gewechselt werden, daher kann auch kein Staub auf den Chip gelangen. Sie ist eine ideale Reisekamera. Nicht zu schwer und manche können sogar mit normalen AA-Batterien oder Akkus betrieben werden. Sie kosten zwischen 400 und 500 Euro.  Sehr gut sind Panasonic Lumix TZ 101 oder 201 und diverse  Sony Kameras

Eine Spiegelreflex-Kamera oder auch eine Systemkamera ist natürlich das NonPlusUltra. Ich rede hier von Kameras bis 1500 € incl. Objektiv nicht von High-End Kameras mit Vollformat-Sensor.  Solche Kameras besitzen einen APS-C Sensor oder einen ThirtyFour 4/3 SensorDiese Kameras können in RAW fotografieren und sie lassen sich mit Wechselobjektiven benutzen.  Diese Kameras machen rauschfreie Bilder bis 3200 Iso.  Meine Favoriten sind (Stand 2019)  die Sony Alpha 6500, die Nikon 7100, die Fujifilm X-T20 oder die Sony Alpha 77 II sowie die Panasonic G81. Noch ein Wort zu dpreview.comDies ist die beste und objektivste Testplattform die ich kenne.  Die Tests und previews von Kameras sind sehr ausführlich, kompetent aber vor allem neutral; allerdings in Englisch.

Zur Sensorgröße und Cropfaktor hier ein sehr guter Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert