Camera

Die Fotos in diesem Blog wurden bis 2011 mit einer Fuji Finepix S6500fs gemacht. Dies ist keine digitale Spiegelreflexcamera sondern eine sog. Bridge. Also eine normale Digicam mit wesentlich erweitertem Funktionsumfang. Als da sind:

Brennweite: 28mm – 300mm also von Weitwinkel bis Zoom kein Objectivwechsel nötig.
Raw: Die Camera kann Bilder im jpg und im Rawformat speichern. Was bedeutet das?  Nun, normale Digicams speichern die Bilder nur im jpg Format ab, jpg ist ein bereits komprimiertes Bild durch die Camera, d.h der Bildprozessor der Camera verändert das Bild, welches der Chip gesehen hat. Dadurch gehen Bildinformationen unwiderruflich verloren. Nicht so bei Raw. Hier werden die Bildinformationen 1:1 gespeichert. Dies bedeutet bei einer 6 Megapixel Camera ist die Bildgröße 6 Megapixel und nicht nur 3 wie bei jpg.
Manuelle Einstellmöglichkeiten: Unabhängig von den vielen Programmen lassen sich sowohl die Zeit, aus auch die Blende manuell wie bei jeder Spiegelreflexkamera einstellen.

Bildrauschen: Das geringe Bildrauschen bis ISO 800 ist eine große Stärke der 6500fd. Dies ermöglicht Aufnahmen z.B. in Museen oder Kirchen in denen kein Blitz erlaubt ist. Was ist Bildrauschen? Eine Erklärung liefert Wikipedia.

Filter: Ich verwende für Landschaftsaufnahmen generell einen Polarisationsfilter.  Dieser sorgt dafür, daß der Himmel bei Landschaftsaufnahmen nicht ausfrißt, d.h. total überbelichtet ist und keinen Blauton mehr aufweist.  Dieser Filter kostet allerdings Licht, mindestens 1,5 Blenden. Bei wenig Licht, z.B. in Museen oder Kirchen sollte man ihn abnehmen.

Eine Bridgekamera wie die 6500fd (andere sind Pansonic Lumix FZ50, oder die Sony …) ist also Kompromiss zwischen dig. Spiegelreflexkamera (Qualität, Wechselobjektive) und DigiKnipse (passt in die Hemdtasche, kann aber nur Schnappschüsse bei schönem Wetter). Ich möchte in diesem Zusammenhang eines der besten Testmagazine für Digitalkameras empfehlen: www.dpreview.com
Hier zeigt die Camera was sie kann:



Welche Vorteile hat diese DigiCam für mich noch:

Sie ist noch relativ handlich gegenüber einer SLR (Ausnahme Olympus) mit geringem Gewicht. Bei einer SLR wiegen allein manche Objektive mehr.

Sie hat 4 AA-Batterien (Akkus) zur Stromversorgung.  Die sind überall auf der Welt erhältlich. Ich brauche kein Ladegerät mitschleppen.

Das Objektiv ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Kein Staub kann sich auf dem Sensor ablagern.
Bei Diebstahl etc. auf Reisen hält sich der Verlust in Grenzen obwohl er sehr schmerzen würde.

Welche Nachteile hat diese Digicam für mich:

Als Perfektionist (zumindest was Fotos angeht) strebe ich nach dem max. Erreichbaren. Und dazu ben?tige ich eine SLR. Das haben mich die analogen Erfahrungen gelehrt. Sensorgröße, lichtstarke Objektive, die Physik läßt sich nunmal nicht außer Kraft setzen.

Die Speicherkarte ist xD. Ich hätte lieber SD. Preiswerter und besser. Mittlerweile habe ich mir eine USB-Copy Bridge von vivanco zugelegt und kann die volle Speicherkarte ohne PC auf eine SD-Karte überspielen. In Neuseeland konnte ich außerdem in jedem ICafe DVDs brennen.

Diese Camera hat ein Manko: Kein Bildstabilizer!!! Bei großen Brennweiten > 200mm ist das Risiko gro?, verwackelte Bilder zu bekommen. Die Camera setzt zwar ISO und Zeit hoch, dies geht aber zu Lasten der Bildqualität. Da hilft nur ein Stativ  oder bei Landschaftsaufnahmen ein Einbein/Taschenstativ.

Ergo:
Wenn die ganz großen Abenteuer erlebt sind, kurz bevor die Sonne untergeht, wird es sicherlich noch einmal eine SLR werden, wenn bis dahin nicht das ganze Geld für Heizung und Strom draufgeht  😥 und wenn die Kameras bis dahin noch SLR heißen und nicht EVIL. 😛  Zur Zeit (15.07.2012) wäre die Sony A57 die ideale SLR.  Sehr gute Testresultate  bezüglich Bildqualität, Rauschen etc. bei allen Tests die ich gelesen habe und bezahlbar. Sehr gut auch noch Canon 60D, Nikon 5100d oder die Canon 650d

Nachtrag:  04.2013  scheinbar ist es kurz vor Sonnenuntergang denn ich habe mir die Sony A57, eine Spiegelreflexkamera gekauft.  Dazu ein Tamron Reisezoom 18-200mm schenken lassen. Nun beginnt eine neue Fotoära.
Nachtrag:  10.2018  222 € statt 550 € da bin ich schwach geworden, bei einer Canon M100

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert