Vom Foto zur Mediashow

Hier zeige ich einmal womit ich fotografiere und wie ich Fotos weiterbearbeite.

Fotoequipment

Ich habe eine Sony Alpha 57 Kamera von 2011 mit diversen Objektiven. Ein SAM 18-55, 3.5 – 5.6 von Sony, eine Festbrennweite SAM DT 1.8 35mm ebenfalls von Sony, ein Tamron 18-200, 3.5-6.3 als ImmerDrauf, und ein Sigma 70-300, 4.0-5.6 als Teleobjektiv. Die A57 hat einen teildurchlässigen Spiegel, dadurch ist sie sehr schnell. 10 Bilder/Sec. sind für Sportaufnahmen schon ziemlich gut. Ich filme auch mit

Sony Alpha 57

Sony Alpha 57 mit SAM 18-55

der Kamera in Full-HD mit 60 Bildern/sec.

Desweiteren habe ich noch eine kleine Action Cam und zwar die DBPOWER Ex5000. Hiermit kann man gut kleine Filmclips vom Skifahren oder Tennis in HD drehen und mit 60 € macht man nichts verkehrt. Die Kamera hat auch ein Unterwassergehäuse und viel Zubehör z.B. Halterungen für das Fahrrad oder den Helm.

 

dbPower ex5000

dbPower ex5000


Meine neueste Errungenschaft aber ist eine Canon und zwar die M100. Das ist eine kleine, leichte und schnucklige Kamera mit APS-C Sensor. Sie hat ein Kit-Objektiv mit 15-45mm. Sie hatte mal knapp 600 € gekostet aber bei 222 € konnte ich nicht nein sagen. Das Faszinierende ist die Einfachheit bei den Einstellungen im Gegensatz zu meiner Sony, die auch sehr gute Fotos macht. Die Canon hat Touchscreen, die Sony nicht. Man muß sich dort durch endlose Menübäume hangeln und vergisst oft, Einstellungen wieder zurück zu nehmen. Die Canon hat einen sehr präzisen Autofocus und macht selbst im Automaticmodus klasse Fotos. Ich fotografiere meist mit der Einstellung AP (Blendenpriorität) d.h. ich stelle die Blende ein und die Kamera stellt Zeit und ISO  ein. Will ich den Hintergrund unscharf haben, z.B. bei Personen oder auch Blumen, wähle ich eine große Blendenöffnung z.B. 4. Will ich alles scharf haben wähle ich z.B. 11, den Rest erledigt die Kamera. Das mache ich mit der Sony genauso, aber ich schleppe immer 1 Kilo mehr durch die Gegend, letzlich bis nach Australien und Neuseeland. Leider gab es die Canon M100 damals noch nicht.

Canon M100

Canon M100

Die Sony Alpha 57 hatte ich mit bei allen Reisen seit 2012 also in Neuseeland, in Kanada, Schweden, Irland und Portugal. Meistens dann aber nur mit dem Tamron- 18-200mm Objektiv. Das ist ein ausgezeichnetes Reiseobjektiv sowohl für Weitwinkel als auch im Telebereich. 

Die Aufnahmen von 2006 Neuseeland wurden mit einer Fuji Finepix 5600, in Australien 2009 hatte ich eine Fuji Finepix 6500. Das sieht man auch an der Qualität der Fotos, besonders an denen der 5600, die  deutlich schlechter sind. Vor 2006 und bei unserer Weltreise habe ich noch analog fotografiert, die Fotos und Dias wurden später digitalisiert. 


Womit entwickle ich meine Fotos und schneide meine Videos?

Fangen wir mal bei der Bildbearbeitung an: Ich habe hier 3 Programme unter Windows 10 im Einsatz. Da ist einmal Capture One for SonyLuminar 3 und Affinity Photo. Alle 3 Programme sind RAW-Converter und Foto-Editoren. Jedes dieser Programme hat Stärken und Schwächen. Müßte ich ein persönliches Ranking aufstellen: 1. Capture One, 2. Luminar 2019 und 3. Affinity Photo. Affinity ist als RAW-Konverter etwas schlechter als die anderen beiden, hat aber Vorteile in der Korrektur von .jpg Fotos. Warum überhaupt Bildbearbeitung? Ich fotografiere fast ausschließlich im RAW Format. Das muß nachträglich entwickelt werden so wie früher ein Kleinbildfilm. Hier holt man dann Lichter, Schatten und Schärfe zurück.


von oben nach unten: Da Vinci Resolve, Capture One und Luminar 3

Kleine Filme bearbeite ich mit Da Vinci Resolve 15 einem Freeware Videoschnitt- und Bearbeitungsprogramm. Im wesentlich schneide ich die Filme, entwackele sie, füge machmal eine Tonspur und Texte hinzu.